Quantcast
Channel: Cargnelli
Viewing all 184 articles
Browse latest View live

Sat-Spiegel aus Deutschland geholt

$
0
0
Da sich einige meiner Nachbarn BBC-Empfang wünschen, ist es an der Zeit die Sat-Anlage auf den aktuellen technischen Stand zu bringen.

Inspiriert durch diese Geschichte habe ich auf ebay einen 1,8m Spiegel gefunden und ersteigert. Das gleiche Auto habe ich auch, also kein Problem einfach 1200km um einen Spiegel zu fahren.

Heute, an meinem freien Tag, habe ich den Spiegel in der Nähe von Nürnberg abgeholt.






test

Lange Nacht der Museen

$
0
0
Die diesjährige Lange Nacht der Museen war wieder ein großer Erfolg.

Ich war bei Kousine Birgit im KHM in der Arbeit

Geburtstagsfeier

$
0
0
Vielen Dank für das schöne fest und die vielen Geschenke.

Ski WM13 Schladming

Aus TechnoTrend Görler wird KATHREIN TechnoTrend

$
0
0
Der Receiver-Hersteller TechnoTrend Görler GmbH trägt künftig den Namen KATHREIN TechnoTrend GmbH (KTT) und vollzieht damit die im Dezember 2012 begonnene strategische Neuausrichtung des Unternehmens.

Mit der Änderung des Markennamens, die in den kommenden Wochen umgesetzt wird, unterstreicht KATHREIN TechnoTrend seine Zugehörigkeit zur Muttergesellschaft KATHREIN Gruppe und orientiert sich in Zukunft als Marktspezialist auf Kooperationen mit Netzbetreibern und Plattformanbietern.

Im Rahmen der neuen Zielrichtung hin zum führenden Empfangsgeräte-Hersteller für den Kabel-, Satelliten- und IPTV-Betreibermarkt verstärkt KATHREIN TechnoTrend auch das Management-Team: Seit 1. Mai 2013 leitet Volker Belz (48) als Chief Sales Officer (CSO) die Vertriebsaktivitäten des Unternehmens und komplettiert die Geschäftsführung.
KATHREIN TechnoTrend bietet Netzbetreibern und deren Kunden seit mehr als 20 Jahren die Technik für maßgeschneiderte digitale Fernseh- und Mehrwertdienste. Im Dezember 2012 hatte das Unternehmen eine neue strategische Ausrichtung beschlossen, um sich mit einem klaren Profil als Partner für Netzbetreiber und Plattformanbieter zu positionieren. KATHREIN TechnoTrend konzentriert sich auf hybride Systemlösungen für den „Operator“-Markt. Dies umfasst die Entwicklung performanter eigener Receiver-Hardware- und Middleware-Lösungen sowie die technische Integration geeigneter Middleware leistungsstarker Partner. Zielmärkte sind dabei neben Mittel-, Ost- und Süd-Europa auch der Mittlere Osten, Latein-Amerika sowie die neuen Märkte in Nord- und Südafrika.
„Die neue Firmierung der Gesellschaft TechnoTrend unter der Dachmarke KATHREIN unterstreicht die wachsende Bedeutung des Operator-Geschäfts für den gesamten Konzernverbund“, erklärt Frank Ullmann, Geschäftsführer von KATHREIN TechnoTrend. „Der Betreiber-Endgerätemarkt wird sich mit einer enormen Dynamik in die Richtung von hybriden und konvergenten Endgeräten entwickeln. KATHREIN TechnoTrend und seine Partner sind bestens positioniert, um für diese Entwicklung einen wichtigen Beitrag zu leisten und von dem einsetzenden Wachstum zu profitieren. Die Ernennung eines neuen CSO, der die strategischen Bedürfnisse des Marktes kennt und ein umfangreiches internationales Netzwerk einbringt, ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Neuausrichtung unseres Receiver-Geschäftes auf die internationalen Betreiber-Märkte.“
Als neuer CSO zeichnet künftig Volker Belz für den weiteren Ausbau des Geschäfts verantwortlich. Der diplomierte Volkswirt verfügt über umfassende Erfahrungen im Receiver-Markt und war von 1999 an mit nationaler wie internationaler Ausrichtung in leitenden operativen und strategischen Positionen verschiedener Kabelnetzbetreiber tätig – zuletzt als Senior Director Strategy, Media Politics und New Business beim drittgrößten deutschen Kabelnetzbetreiber Tele Columbus. In seiner Funktion war er unter anderem für den Aufbau von digitalen Free- und Pay-TV-Plattformen sowie die Einführung der ersten Generation von HD-fähigen Receivern und Personal Videorekordern bei Tele Columbus und PrimaCom zuständig. „Die rasante Entwicklung der Inhalte, die neuen Anwendungen im Multimediamarkt und die Veränderung des Nutzerverhaltens bedeuten für KATHREIN TechnoTrend als flexiblen und kundenorientierten Spezialanbieter hervorragende Perspektiven“, so Volker Belz. „Ich freue mich darauf, meine seit 2012 bestehende Tätigkeit als Berater für KATHREIN in diesem dynamischen Marktumfeld nun mit einem erweiterten Verantwortungsbereich fortzusetzen.“

Über KATHREIN TechnoTrend
Die KATHREIN TechnoTrend GmbH, ein Unternehmen der KATHREIN-Gruppe mit Hauptsitz in Deutschland, ist einer der weltweit führenden Entwickler und Anbieter innovativer Digital-Technik. Aus über 20 Jahren Erfahrung heraus bietet KATHREIN TechnoTrend den Netzbetreibern und ihren Kunden maßgeschneiderte digitale Fernseh- und Mehrwertdienste, verbunden mit dem spezifischen Know-how lokaler Partner. Das Angebot umfasst die komplette Palette energieeffizienter Digitalreceiver – fertig konfiguriert oder, je nach Wunsch der Kunden, vollkommen flexibel zusammengestellt. Dabei adressiert das Unternehmen vor allem Kabel-, Satelliten- und IPTV-Betreiber in Mittel-, Ost- und Süd-Europa, dem Mittleren Osten, Latein-Amerika sowie Nord- und Südafrika. Weitere Informationen finden sich unter www.ttgoerler.de oder www.kathreintechnotrend.de.

ORF-Team beim 1st European Media Sailing Race - Press Fiumanka 2013 erfolgreich

$
0
0
Auf Einladung des Kroatischen Rundfunks HRT hat der ORF eine Mannschaft zur Teilnahme am 1st European Media Sailing Race entsandt.

Unter Skipper Jörg Hofer und Wachführer Gottfried Grabner waren als Crew Harald Jungreuthmayer, Andi Vana und Martin Cargnelli an Bord.

Die ORF-Mannschaft segelte auf dem kleinsten Schiff der Medienregatta (ELAN 340) und belegte mit einem 14. und einem 8. Platz gesamt den 12. Platz und wurde somit das beste Schiff der Binnennationen (vor Mazedonien und der Slowakei) sowie vor einer kroatischen Mannschaft, von RTL-Kroatien.
Ergebnis des 1st European Media Sailing Race - Press Fiumanka 2013

Die Medienregatta wurde nicht in der Gesamtwertung der über 200 Schiffe zählenden Fiumanka-Regatta geführt. Dort dürfte das ORF-Team mit einer geseglten Zeit von 3h etwa im vordersten Viertel des Feldes liegen.
Gesamtergebnis

In den lokalen Medien wurde über die Veranstaltung zur Feier des bevorstehenden kroatischen EU-Beitritts, am 1. Juli 2013, intensiv berichtet.

Beitrag auf HRT


Beitrag auf Kanal RI


Beitrag von MojaRijeka.HR


Beitrag von Nove TV


Die Flotte der Schiffe der Medienregatta:
Aus 2013-06-13 bis 2013-06-16 Fiumanka

Die ELAN340 der ORF-Mannschaft
Aus 2013-06-13 bis 2013-06-16 Fiumanka

Die ORF-Mannschaft vor der Sponsorwand
Aus 2013-06-13 bis 2013-06-16 Fiumanka

Kurz vor dem Start zur 1. Wettfahrt
Aus 2013-06-13 bis 2013-06-16 Fiumanka

Kurz vor der 1. Wettfahrt
Aus 2013-06-13 bis 2013-06-16 Fiumanka

An der Labestation
Aus 2013-06-13 bis 2013-06-16 Fiumanka

Vor dem Wind unter Spinnaker
Aus 2013-06-13 bis 2013-06-16 Fiumanka

Die ORF-Mannschaft beim Spi bergen, knapp hinter der Mannschaft der RAI.
Aus 2013-06-13 bis 2013-06-16 Fiumanka

Die ORF-Mannschaft kurz vor der Ziellinie
Aus 2013-06-13 bis 2013-06-16 Fiumanka

Kurz nach dem Zieleinlauf
Aus 2013-06-13 bis 2013-06-16 Fiumanka

Den Start zur 2. Wettfahrt hat die ORF-Mannschaft ganz besonders gut hinbekommen
Aus 2013-06-13 bis 2013-06-16 Fiumanka

Unter Spi ist die Boje etwas schwerer zu erreichen, als unter Gennaker
Aus 2013-06-13 bis 2013-06-16 Fiumanka

Der Blick auf viele Schiffe in Lee ist herrlich.
Aus 2013-06-13 bis 2013-06-16 Fiumanka

Auch nach der Bojenrundung ist der Blick nach hinten sehr beruhigend.
Aus 2013-06-13 bis 2013-06-16 Fiumanka

Zieleinlauf unter Spi im Stadthafen von Rijeka ist ein unvergessliches Erlebnis
Aus 2013-06-13 bis 2013-06-16 Fiumanka

Eine Stärkung nach der Wettfahrt
Aus 2013-06-13 bis 2013-06-16 Fiumanka

Die erfolgreiche ORF-Mannschaft bei der Siegerehrung.
Gottfried Grabner, Martin Cargnelli, Jörg Hofer, Andi Vana, Harald Jungreuthmayer
Aus 2013-06-13 bis 2013-06-16 Fiumanka

Bericht:
Martin Cargnelli
Bilder:
Peter Paul Cargnelli, Martin Cargnelli
Link zu allen Bildern
Videos:
HRT, Nove TV, Kanal RI, MojaRijeka.HR

Abendempfang mit Gips und Krücken

$
0
0
Seit heute darf ich ein bisschen belasten und habe eine Gehsohle unter meinen Scotchcast bekommen. Da meine Zehen (zum Glück) auf einer Zehenplatte ruhen, ist das normale Abrollen nicht möglich, daher sind die Krücken eine gute Unterstützung.

Mit etwas Übung kann man sogar sein Getränk mit Krücken transportieren.


Ich darf zwar ein bisschen belasten, doch geht das Gehen mit dem Gips leichter, wenn ich die Krücken verwende.

Ruhigstellung und Entlastung

$
0
0
Wegen der anhaltenden Sprunggelenks und Mittelfußprobleme hat meine befreundete Orthopädin, Dr. Gerhild Albrecht, ein MRT veranlasst.

Die Diagnose ergab ein paar Knochenmarködeme. Die vorgeschlagene Therapie: Ruhigstellen und Entlasten.
Somit habe ich genau fünf Monate nach der Gipsabnahme wieder einen Unterschenkelgips erhalten. Wieder mit Zehenplatte, aber diesmal ohne Gehstollen - zunächst als Liegegips - für einen Tag. Ab morgen darf ich dann belasten.


Da ich ja schon einige Gipse hatte, hat mich die vorgeschlagene Therapie nicht entsetzt, zumal die derzeitige Gipstragedauer nur 1 Woche beträgt.

Das Gehen mit Krücken klappt ja auch schon ganz gut und seit der Gips am Bein ist, sind die Schmerzen vorbei.

Wenn dies erfolgreich ist, könnte die Ruhigstellung verlängert werden.

Gipskontrolle im AKH

$
0
0
Bei der heutigen Gipskontrolle wurde ich gelobt, da der Gips "wie neu aussehe".

Nächster geplanter Termin: 19.12.2012 zur Gipsabnahme

Gipskontrolle im AKH

$
0
0
Weil der Gips an der Ferse und Fußsohle ganz weich ist, lasse ich ihn im AKH kontrollieren.

Der Gips wird mit einer blauen Scotchcastbinde verstärkt.

Weitere Befundbesprechung bei Frau Dr. Gerhild Albrecht

$
0
0
Weil der Gips in den ersten zehn Tagen gut geholfen hat, empfiehlt Frau Dr. Gerhild Albrecht den Gips (mit Zehenplatte) für 6 Wochen zu belassen.

Befundbesprechung bei Frau Dr. Gerhild Albrecht

Verlaufkontrolle bei Frau Dr. Albrecht

$
0
0
Die Kontrolle bei Frau Dr. Gerhild Albrecht ergibt, dass der Gips gute Dienste leistet. Damit die Knochenmarködeme gut ausheilen, soll der Gips nicht vor den Feiertagen, sondern erst nach den Feiertagen, abgenommen werden.

Die Gipsbefristung wird um weitere 3 Wochen, bis 5.1.2013, verlängert.

Gipswechsel im AKH

$
0
0
Weil der Scotchcast zu locker war, und keine richtige Zehenplatte hatte, wurde wieder ein klassischer Weißgips, verstärkt mit Scotchcast, angelegt.

Der Gips soll in Summe 6 Wochen bleiben.


Dieser Gips wurde unten mit einer grünen Scotchbinde verstärkt.


Um den Gips gut aushärten zu lassen, habe ich 3 Stunden gewartet, bevor ich die Ambulanz auf Krücken verlassen habe.


Danach habe ich noch weitere 2h entlastet.

Gips ist wieder gebrochen

$
0
0
Doch bereits beim Hose-Umziehen habe ich bemerkt, dass der Gips wieder unter der Scotchbinde gebrochen ist.

Gipsabnahme

$
0
0
Nach etwas mehr als 10 Wochen wurde heute der Gips abgenommen.

Gipswechsel im AKH

$
0
0
Ursprünglich hätte der Gips morgen abgenommen werden sollen, doch wurde die Tragedauer um drei Wochen verlängert. Da dieser Gips bereits seit vier Wochen am Bein ist, wird er heute gewechselt. Ich bekomme wieder einen Kunststoffgips, aus Scotchcast, jedoch bereits ohne Zehenplatte.

Damit der Gips gut aushärten kann, darf ich ein paar Stunden nicht auftreten.



Im Gegensatz zu Unterschenkelgipsen mit Zehenplatte ist das Gehen ohne Zehenplatte mit dem Gehschuh deutlich einfacher. Mit Zehenplatte sollte immer ein Gehstöpsel verwendet werden.



Der Schutz für die Zehen fällt natürlich weg und "bequemer" ist es auch, mit Zehenplatte.

Hier sieht man sehr schön, wie der Gips außen höher gezogen ist, um das Wadenbeinköpfchen abzudecken.

Aus Gipsverbände Martin

Gipswechsel im AUKH Meidling

$
0
0
Da die Gipse der vergangenen drei Wochen nicht sehr lange gehalten haben, bin ich mit dem gebrochenen Gips in die Nachtaufnahme des Meidlinger Unfallkrankenhauses gefahren.

Im Unfallkrankenhaus musste natürlich erst ein neuer Patientenakt angelegt werden. Zum Glück hatte ich den Befundbericht von Frau Dr. Gerhild Albrecht, in dem sie mir 6 Wochen Unterschenkelgips mit Zehenplatte verordnet hatte, mit.

Nach einem Kontrollröntgen erhielt ich einen neuen Gips. Diesmal komplett aus Scotchcast, mit Zehenplatte und Gehschuh.


Der Scotchcast benötigte nur 30 Minuten zum Aushärten.

Aus Gipsverbände Martin
Mit Bus und Taxi geht es auf Krücken mit dem neuen Gips nachhause.

Gipswechsel im AKH

$
0
0
Da die Zehenplatte gebrochen ist, soll der Gips neu gemacht werden. Frau Dr. Dietmaier entscheidet sich für einen Gips aus klassischem Weißgips, unten verstärkt mit Scotchcast, anzulegen. Der Vorteil des klassischen Weißgips ist die bessere Modellierbarkeit. Ich bekomme einen perfekt sitzenden Unterschenkelgehgips mit Zehenplatte und Gehstöpsel.


Dieser Gehgips bleibt jetzt für etwas mehr als 4 Wochen, dann sind es in Summe 6 Wochen Gipstragedauer.

Der Weißgips benötigt etwa 3h bis er leicht belastet werden kann - nach dem Anlegen des Gipses mache ich es mir mit der Zeitung bequem.



Um den Gips aushärten zu lassen, verlasse ich die Ambulanz auf meinen Krücken.

Aus Gipsverbände Martin

Der Tragekomfort des Weißgips ist wirklich großartig, wenn auch etwas schwerer als der Scotchcast.
Viewing all 184 articles
Browse latest View live